Aufgrund aktueller Berichterstattung über Herrn Irfan Peci hat der Verein extremislos e.V. beschlossen, Herrn Peci derzeitig nicht mehr als Honorar-Referent im Verein weiter zu vermitteln.
Wir vorverurteilen Herrn Peci nicht. Selbstverständlich geben auch wir ihm die Möglichkeit, bei geeigneten Fachstellen seine Unschuld zu beweisen.
Mit Herz und Verstand gegen den Hass
Robert Bosch Stiftung
https://www.bosch-stiftung.de/de/story/mit-herz-und-verstand-gegen-den-hass
Nach der Sommerpause, die keine wirkliche Pause war für Extremislos – melden wir uns mit einem Update zurück
Gegen den Hass: So wurde Philip Schlaffer vom Rockerboss zum Antigewalttrainer | Doku & Reportage
https://www.youtube.com/watch?v=pK5YUIusZSA&t=4s
Unglaubliche Spende von Charitylion – Der Dampfercommunity in Höhe von 15.000,- Euro, für die AntiGewalt & Deradikalisierungsarbeit.
Abschluss vom AKT – Holstentorgemeinschaftsschule
Übergabe vom Sparda Award – Platz 1 im Community Voting
Präventionswoche in Pasewalk zum Thema Rechtsextremismus
Zweites Interview mit Leeroy
Zu Besuch bei Boxschool e.V. mit dem sozialengagierten Unternehmen BeMooky
Wöchentliches AKT an Lübecker Schulen
Prävention gegen Rechtsextremismus BBZ Bad Segeberg
Demokratie Unterrichte – Holstentor Gemeinschaftsschule
Finanziert durch die Ulbricht Stiftung.
Interview mit Leeroy Matata
Erster Platz Community Voting – Sparda Award
Wir haben den Penny - Förderkorb gewonnen!
Unser wöchentliches AntiGewalt Training läuft!
NDR Dokumentation
Die NDR Dokumentation über das vergangene „böse“ Leben von unserem Referenten Philip Schlaffer und die Arbeit heute ist abgedreht, wir sind gespannt.
Unteranderem wurde an folgenden Orten gedreht, in England, Elternhaus, Wismar, Gefängnis, Schule und bei der Internetarbeit / Deradikalisierung.
Workshop zum Thema Resozialisierung mit Freiwilligen im sozialen Jahr
Film Vorstellung von „Ex-Extremist“
Film Vorstellung von „Ex-Extremist“ in Meißen in Sachen bei einer Lehrerfortbildung mit Irfan Peci (ehemaliger Islamist) und Peter Grimm Filmemacher.
(Landesamt für Schule & Bildung Sachsen)
Workshop von Philip Schlaffer in der Jugendstrafanstalt Berlin am 15. Mai 2019
Vom Fußballfan über den Gewalttäter "Sport" zum Neonazi und zurück
Gestern besuchte Philip Schlaffer die SportGeschichten und erzählte den Jugendlichen von seiner Geschichte. Es ist eine Geschichte, für die die Bezeichnung als "verpfuscht" noch eine fahrlässige Untertreibung wäre. Gewalt, Kriminalität, Neonazismus. In bewundernswerter Offenheit berichtete Philip, wie aus dem Fußballfan ein Krimineller wurde, der selbst mehrere Jahre Haft verbüßte. Wir diskutierten mit den SportGeschichten-Teilnehmern in der Jugendstrafanstalt, wie eins zum anderen führte. Spannender noch die Frage, was passieren musste, dass aus dem Gewalttäter und hoch kriminellen Szene-Unternehmer ein Mann wurde, der heute mit Jugendlichen arbeitet. Zu einem Zeitpunkt, als längst niemand mehr an seine Veränderungsfähigkeit glaubte. "Es gibt Leute, die an Euch glauben, Menschen, die Euch helfen können!" Es kommt, so Philip Schlaffer, darauf an, die Hilfe auch anzunehmen.
Das SportGeschichten-Team dankt der Jugendstrafanstalt, die den Besuch ermöglicht hat, und natürlich Philip selbst für den sehr intensiven Nachmittag!
Frankreich
Ich habe Philip während ein Prävention Projekt im Gefängnis in Frankreich kennengelernt.
Unsere Idee war eine ehemalige Neo-Nazi mit Gefangenen die Probleme mit Gewalt und/oder Dschihadismus hatten.
Wir wussten nicht wie das treffen sein würde, aber wir können heute sagen, dass es mehr als gelungen war.
Trotz der Sprachgrenze, hat Philip geschafft alle Gefangenen mit seiner Geschichte zu berühren.
Das Ziel ist also erreicht worden : "Extremismus und Gewalt macht nur dein Leben kaputt, egal welche Gewalt, Egal welche Extremismus".
Danke Philip !
Bruno Michon
Docteur en sociologie
Chargé de recherche et de développement
Baden – Württemberg
Referenz Philip Schlaffer
Wow, 3 Stunden lang waren die Schülerinnen und Schüler der 9ten Klasse total gefesselt und haben Philip zugehört.
Mit seiner authentischen Art schafft er es die volle Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu bekommen. Das Thema Extremismus hat er durch seine eigene Lebensgeschichte behandelt.
Stimmen der SuS:
o Er ist sehr locker und man kann sich einfach konzentrieren.
o Er hat so offen über sein Leben geredet und schämt sich nicht.
o Man glaubt ihm was er sagt
o Krass, er hätte auch genauso gut ein Mörder sein können. So schnell geht es.
Was haben wir gelernt?
v wenn Eltern einem sagen, dass man sich von solchen Gruppen fernhalten soll, dann glaubt man ihnen nicht! Ihm aber glaubt man es, weil er selber Erfahrungen damit gemacht hat
v Ich muss aufpassen, welche Freunde ich mir suche! Es gibt viele falsche Freunde.
v Egal wie tief man sinkt, man kann auch wieder aus diesem Loch rauskommen.
v Durch das Internet kann man ganz tief in sowas reinrutschen.
Das Fazit der SuS war: Jede Klasse sollte mal mit ihm einen Workshop haben!
Stefan Gebauer
Amt für Kinder, Jugend und Familie / Kreisjugendreferat Konstanz
Geschäftsführung Rotary b.free gemeinnützige UG
Video Projekt zur Extremismus Prävention in Straßburg.
Site de Strasbourg (Siège social) :
3 rue Sédillot BP 44
67065 STRASBOURG Cedex
Tél. : 03 88 21 19 90 - Fax : 03 88 21 19 99
www.eseis-afris.eu
Video Dreh mit Pro7 / Galileo - 10 Fragen an einen Ex-Neonazi
Dezember 2018
Unterricht – Prävention gegen Rechtsextremismus
Dezember 2018 - Gymnasium Engen
Drehtage mit dem NDR zur Lebensgeschichte Philip Schlaffer
2018 & 2019


Drehtag mit dem NDR in der Justizvollzugsanstalt Stralsund
„Wiedersehen“ mit dem Psychologen von Philip Schlaffer.
Präventionsunterricht 2019 an der Gemeinschaftsschule Stockelsdorf
Diese Schule hat unser Referent Philip Schlaffer selbst besucht.
Januar / Februar 2019
Unterstütze Extremislos e.V. mit einer Spende!
Extremislos e.V. - Sparkasse Holstein
IBAN: DE 74213522400179191093